Was ist panzerregiment 1 „friedrich wolf“?

Panzerregiment 1 „Friedrich Wolf“

Das Panzerregiment 1 „Friedrich Wolf“ war ein Panzerregiment der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Es war der 1. Panzerdivision unterstellt.

  • Standort: Garnisonsstadt Brandenburg an der Havel
  • Beiname: „Friedrich Wolf“ (benannt nach dem deutschen Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf)
  • Bewaffnung: Hauptsächlich mit sowjetischen Panzern, darunter T-55 und später T-72.
  • Auflösung: 1990 im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands. Ein Teil des Materials und Personals wurde in die Bundeswehr übernommen, der Großteil jedoch verschrottet oder verkauft.
  • Gliederung (ungefähr): Regimentsstab, 3 Panzerbataillone, Aufklärungskompanie, Pionierkompanie, Instandsetzungskompanie, Versorgungskompanie, Sanitätsstelle.
  • Aufgaben: Das Regiment war für die Durchführung von Panzeroperationen im Rahmen der Gefechtsverbundenen Waffen im Verteidigungs- und Angriffsfall vorgesehen. Es nahm regelmäßig an Übungen und Manövern teil, um seine Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.

Das Panzerregiment 1 „Friedrich Wolf“ spielte eine wichtige Rolle in der militärischen Struktur der NVA und war ein bedeutender Bestandteil der 1. Panzerdivision. Es war ein Symbol für die militärische Stärke der DDR im Warschauer Pakt.

Kategorien